Beschrijving
Perspektiven
Ferien in Immenstadt
Am Fuß der Alpen gelegen bietet Immenstadt prächtige Bahnmotive mit Bergen und IC – sogar auf Lokalbahngleisen
Frage des Monats
Wie können Bahnunternehmen zukünftig mehr Energie sparen?
Das historische Bild
Regenwetterstimmung mit E 69 – Murnau Lokalbahnhof vor vierzig Jahren
Zeitreise
Bahnhof Düren – Westseite
Die 500er kommen
Zur 500. Ausgabe: Es gratulieren zwölf Lokomotiven mit Nummer 500
Schlusspunkt
Die Vorserie der Reichsbahn-Ellok 112 befand sich zum Probebetrieb in Bremen
Rubriken
Leserbriefe, Händler, Impressum
Vorschau
Aktuell
Deutschland
ICE-Umleitungen in Hessen und Bayern
Österreich/Schweiz
Stern & Hafferl: „Sambas“ in Vorchdorf
Weltweit
Eisenbahnkatastrophe in Griechenland
Museumsbahnen
„Plettenberg“ wieder in Fahrt
Deutschland
Umstrittene Verkehrsminister-Prognosen
Österreich/Schweiz
SBB: Streit um FV-Dostos beigelegt
Strecken & Betrieb
Totgesagte leben länger
Strecke des Monats: Die sanierte Bahn im Holzbachtal hat wieder eine Zukunft
Für Eisenbahn-Narren
Zur 500. Ausgabe: Ein Magazin im Spiegel von Geschichte(n): Zehn Leser – zehn persönliche Erfahrungen rund um 500 Ausgaben
Der Sound der Dampfloks
1993 war der Höhepunkt der PlandampfEvents auf Reichsbahn-Gleisen
Abschied
1972 wurde der Verkehr zwischen Mügeln und Wermsdorf eingestellt.
Henschels in den Bergen
Serienstart zur 500. Ausgabe: Reiseziel – Die Rhodopenbahn in Bulgarien
Wo einst das Silber lockte
Vergessene Bahn: Die Oberharzbahn von Langelsheim nach Altenau
Viel Vertrauen verspielt
Follobahn: Auch in Norwegen geht in Sachen moderne Eisenbahn manches schief
Fahrzeuge
Wirtschaftswunder in Rot
Die ab 1956 von der DB in Serie beschaffte V 200 wurde ein Aushängeschild der neuen Zeit. Heute genießt sie einen fast legendären Ruf. Wie es dazu kam? Oliver Strüber erklärt die Hintergründe und Läufe der Zeit
Die letzte Ellok mit Stangenantrieb
In den 1920er-Jahren rangen die Ingenieure intensiv um Zukunftslösungen für den Antrieb der Ellok. Noch war man auf die Kraftübertragung durch Stangen angewiesen, E 77 und E 75 zeigen deren Tücken
Schmalspurrarität
Kaum bekannt ist, dass LEW in Hennigsdorf viele hundert Akku-Lokomotiven baute, für die schmale Spur und für Betriebe, in denen Feuergefahr bestand. Eine davon fuhr in Mügeln im Chemie-Werk Lipsia
Markante Vierachser
Insgesamt sechs bullige D-Tenderloks, mit Heißdampf betrieben, lieferte Orenstein & Koppel in den 1930er-Jahren für die Kupferschieferbetriebe im Mansfelder Revier. Höchste Zeit, diese bemerkenswerten Maschinen einmal vorzustellen
Beoordelingen
Er zijn nog geen beoordelingen.