Beschrijving
Die wechselnden Endstellen der Straßenbahnlinie 10
Die Straßenbahnlinie 10 wurde zuerst lange Jahre vom Joachimsthalerplatz zur Endstation in der Hadikgasse geführt. Schon ab den 30er-Jahren begannen die ersten Änderungen, als an Sonn- und Feiertagen zwischen April und Oktober bis Mauer gefahren wurde, weiters verlängerte man danach die Linie an allen Sonn- und Feiertagen zur Schleife Montleartstraße. 1966 erfolgte wieder eine Verlängerung, nun bis Dornbach. Völlig unerwartet wurden ab dem Frühjahr 1972 die sonntäglichen Verlängerungen nach Rodaun nicht mehr durchgeführt. Über 50 Jahre nach der letzten Verlängerung erfolgte 2017 die Weiterführung der Linie bis nach Unter St. Veit unter gleichzeitiger Einstellung der Linie 58. Auf dem Foto oben steht K 2416+k3neu wenige Tage vor der Auflassung am 3. August 1961 in der Stockgleisanlage Hadikgasse.
Der teure Schnee!
Seit Anbeginn ist Schnee der Schrecken aller Schienenverkehrsunternehmen. Für die Räu- mung bedarf es speziellen Materials sowie ei- nes großen Personalaufwandes. Das ist natür- lich alles sehr aufwändig und teuer, häufig nur für kurze Zeit. In Wien hat es bisher viele ver- schiedene Winterdienstfahrzeuge gegeben. Inzwischen wurde auf diesem Gebiet stark reduziert und eingespart. Auf dem Bild räumt LH 6435 am 17. Jänner 2013 das Schleifengleis am Karlsplatz. Bericht Seiten 30 bis 39.
Die Straßenbahnen auf Sardinien
In der sardischen Hauptstadt Cagliari gab es von 1893 bis 1973 eine Straßenbahn mit Spurwei- te 950mm. Ab Ende der sechziger Jahre wurde der Betrieb dann schrittweise durch Autobusse ersetzt, bis am 17. November 1973 die Straßen- bahn letztmalig verkehrte. 2008 begann mit der „Metrocagliari“, die aus der sardischen Schmal- spurbahn entstand, ein neues Straßenbahnzeit- alter mit Niederflurgelenkwagen. Auch in der zweitgrößten Stadt Sardiniens, Sassari, gibt es seit 2006 eine Straßenbahn auf einer eingleisi- gen Neubaustrecke. Ausbaupläne existieren für beide Betriebe.
Beoordelingen
Er zijn nog geen beoordelingen.