Beschrijving
Von Schönbrunn zur k.k. Hofoper mit dem 63er
Bereits vor der Kommunalisierung gab es Ende des 19. Jahrhunderts eine Pferdebahnlinie nach Schönbrunn. Ab 1907 mit dem Signal 63 bezeichnet, war sie bis zur Eröffnung der Wientallinie der Stadtbahn eine wichtige Verbindung von Schönbrunn ins Zentrum. Danach sanken die Frequenzzahlen und erste Reduzierungen beim Wageneinsatz waren die Folge. Nach dem Krieg nur mehr als minder wichtige Linie eingestuft, nahm sie als letzte der wieder in Betrieb genom- menen erst kurz vor Weihnachten 1949 den Betrieb auf. Der zunehmende Autoverkehr Ende der 50er-Jahre und die allgemeine negative Stimmung gegen- über der veralteten Straßenbahn führten letztlich zur Umstellung auf den damals von vielen favorisierten Autobusbetrieb.
So geht Straßenbahn – das neue Innsbruck!
In den letzten 15 Jahren hat die Straßenbahn in Innsbruck beständig und unaufgeregt den Weg zu einem modernen, attraktiven Verkehrsmittel vollzogen. Dazu gehören neben mehreren Neubaustrecken auch Adaptierung und Beschleunigung der vorhandenen Infrastruktur. Das größte Projekt ist die wichtige Ost-West-Straßenbahnachse, deren vorletzte Etappe, die Verlängerung der Linie 5 nach Rum, heuer am 4. März eröffnet wurde.
Luxemburgs zweite Straßenbahn
Luxemburgs erste Straßenbahn wurde 1875 als normalspurige Pferdetramway eröffnet, die elektrische Straßenbahn in Meterspur nahm am 8. August 1908 den Betrieb auf, darauf wurde die Pferdetramway eingestellt. Das Netz wurde bis 1930 auf eine Streckenlänge von 30 km und zwölf Linien erweitert. Doch ab 1952 änderte sich die Situation und es begann die Zeit der Stilllegungen, bis 1964 das Ende der Straßenbahn kam. Erst 2014 gelang es den Neubau einer modernen Straßen- bahn durchzusetzen. 2017 konnte der Betrieb auf einem ersten Streckenabschnitt eröffnet werden, weitere Verlängerungen sind geplant.
Beoordelingen
Er zijn nog geen beoordelingen.